Zum Baumblütenfest Werder 2019
Seit 1879 gehört das Baumblütenfest Werder zu den wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen Brandenburgs. Jahr um Jahr lockt das Baumblütenfest Werder mehr Besucher in die schöne Stadt. Und jedes Jahr wieder ist es etwas ganz Besonderes. Doch seit seinen Anfängen ist einiges geschehen.
Besuchen Sie zum Baumblütenfest Werder 2019 auch den Werderaner Tannenhof und seine Kirschbaumplantagen.
Bis 1979 hatte es das Baumblütenfest Werder nicht leicht. Von der politischen Führung wurden die Festlichkeiten nicht gern gesehen. Die DDR-Staatsführung war nur wenig begeistert vom Baumblütenfest, da dies die Selbstständigkeit der Obst- und Weinproduzenten förderte und zur Einnahmequelle für die Produzenten wurde.
Zudem sorgten einige randalierende Besucher für Probleme in der Stadt. So kam es, dass das 100-jährige Jubiläum, mit einem großen Festumzug und den bis dahin größten Feierlichkeiten, zur vorerst letzten Veranstaltung dieser Art wurde.
Erst 1989, nach der Wende, rückte das fast vergessene Fest und die damit einhergehende Tradition wieder ins Gedächtnis der Menschen. Seitdem wird das Baumblütenfest Werder wieder jährlich mit Rekordzahlen an Besuchern und vielen Besonderheiten gefeiert.
Vom Baumblütenball im großen Ballsaal der Bismarckhöhe, auf welchem die Baumblütenkönigin gekrönt wird, bis hin zum Festumzug und Feuerwerk am Abschlusstag ist das Baumblütenfest Werder ein großartiges Spektakel.
Doch auch die eindrucksvollste Baumblüte ist nichts ohne den Besuch der Baumplantagen rund um Werder herum. Es gehört zu den schönsten Traditionen durch die blühenden Plantagen zu wandern
und die Idylle der Natur zu genießen.
Auf einigen Plantagen gibt es die Möglichkeit, an den Ständen der Obstbauern von lokalen Köstlichkeiten zu probieren. So wird auch der Werderaner Tannenhof zur Anlaufstelle für Besucher vom Baumblütenfest Werder.
Seit der Gründung des Tannenhofs 1991 kann hier jedes Jahr aufs Neue die Baumblüte in malerischer Umgebung mit bester kulinarischer Versorgung zelebriert werden.
Wir sind nach dem internationalen Prüfsystem GLOBALG.A.P. zertifiziert. GLOBALG.A.P. ist ein weltweit angewandtes Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssystem für die Landwirtschaft und beinhaltet die Einhaltung und Verbesserung von nachhaltigen Produktionsstandards, so wie der Lebensmittelsicherheit.
Fair Trees - Fair Trade - Seit 2016 beteiligt sich der Werderaner Tannenhof an dem Fair Tree Projekt. Es beinhaltet die Verbesserung gerechter Entlohnung und Förderung besserer Arbeitsbedingungen, so wie die Beteiligung an sozialen Projekten in Georgien, dem Herkunftsland der Nordmanntannensamen.
Durch den Kauf gesicherter Pflanzenherkünfte von ausschließlich Fair Tree Samenhändlern und Baumschulen, unterstützen wir finanziell die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in der Region.
Diese Investitionen sind aus Mitteln des ELER und des Landes Brandenburg gefördert.